Ergänzungsfächer



Liebe Schülerinnen, liebe Schüler der 3W

Als zwölftes und letztes Maturitätsfach können Sie das so genannte Ergänzungsfach wählen. Wie schon der Name sagt, soll dieses Fach die gymnasiale Allgemeinbildung mit Themen ergänzen, die im Pflichtunterricht zu kurz kommen oder gar nicht berücksichtigt werden. 

In der Übersicht unten wird Ihnen das Ergänzungsfachangebot vorgestellt. Sie haben nun die Wahl: Die einen Fächer kennen Sie schon längst, bei andern wissen Sie vermutlich weniger, was Sie erwartet. 

Seien Sie neugierig, informieren Sie sich und nutzen Sie die Chance, sich ein Jahr lang mit einem Thema vertieft auseinanderzusetzen und Ihren Horizont zu erweitern. 

Ich wünsche Ihnen nun eine gute Wahl und ab August 2025 viel Freude an Ihrem Ergänzungsfach!

Herzliche Grüsse

Martina Straub
Prorektorin 

Übersicht Angebot Ergänzungsfächer 2025/26

Anwendung der Mathematik

Im Informationszeitalter ist die Deutung von Daten zusammen mit zuverlässiger und geeigneter statistischer Auswertung grösser denn je. Darum wird Statistik als grundlegende Basis in vielen Studiengängen der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, Medizin, Psychologie und Pädagogik, aber auch in Sport und Technik unterrichtet.

«Statistik ist für mich das Informationsmittel der Mündigen. Wer mit ihr umgehen kann, kann weniger leicht manipuliert werden. Der Satz „Mit Statistik kann man alles beweisen“ gilt nur für die Bequemen, die keine Lust haben, genau hinzusehen.»

zit. Elisabeth Noelle-Neumann (1916-2010)


Weitere Informationen

Bildnerisches Gestalten

Sich mit Kunst und Gestaltung zu befassen heisst, sich sowohl auf gefühlsmässiges wie auch gedankliches Arbeiten einzulassen: ausprobieren, kreieren, reflektieren und aus der Erfahrung lernen.

Es heisst aber auch, selber Ideen zu entwickeln und umzusetzen.

Weitere Informationen

Biologie

«Wir haben schon sehr viele mangelernährte Kinder behandelt, aber mit dem Beginn der Regenzeit gibt es nochmals einen starken Anstieg der Malariafälle. Fast 80% der aufgenommenen Kinder leiden an Malaria.» 

zit. Mirko Tommasi, Médecins Sans Frontières, Niger

Weitere Informationen

Chemie

«Was die Welt im Innersten zusammen hält»– die Chemie gibt Antworten, und doch bleibt Vieles ein Rätsel. Aber die Chemie bietet Konzepte, wie Fragen des Aufbaus und Reagierens unserer stofflichen Umwelt verstanden und nutzbar gemacht werden können. Und sie hilft,  Massnahmen für eine intaktere Umwelt entwerfen zu können.

Weitere Informationen

Geografie
Familie in Chang Mai, Thailand, 2005

Asien Über 4,5 Milliarden Menschen leben in Asien. Das sind rund 60 % der Weltbevölkerung. Von den 20 grössten Städten weltweit, liegen 16 Städte in Asien. Wir werden diesen riesigen und vielfältigen Kontinent unter dem Brennglas betrachten und dabei die Natur und die Kultur verschiedener Regionen entdecken.

Weitere Informationen

Geschichte

Warum nehmen die Angriffe auf die Demokratie zu? Warum fühlen sich Menschen wieder vermehrt von Führerfiguren angezogen? Worin besteht autoritäre Herrschaft, was ist Populismus und wer entscheidet, ob ein politischer Gewalttäter ein Freiheitskämpfer oder ein Terrorist ist? Wie haben sich unsere Lebensgewohnheiten entwickelt und was sagen sie über uns aus?

Weitere Informationen

Informatik

Heute gilt: Der Computer denkt und die Informatik lenkt. Wenn das gut gehen soll, müssen wir diese Informatik zu unserer Sache machen. Mindestens verstehen, wie sie tickt. Besser wir nehmen es gleich selber an die Hand!

Weitere Informationen

Musik

«Information ist nicht Wissen. Wissen ist nicht Weisheit. Weisheit ist nicht Wahrheit. Wahrheit ist nicht Schönheit. Schönheit ist nicht Liebe. Liebe ist nicht Musik. Musik ist das Beste.» (Frank Zappa) 

Weitere Informationen

Pädagogik / Psychologie

Dich interessiert, was andere fühlen und erleben? Du bist neugierig und bereit, dein eigenes Verhalten zu hinterfragen? Willst du wissen, wie Lernen und Erziehung funktioniert? 

Weitere Informationen

Philosophie

Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Darf man Tiere töten? Gibt es eine absolute Wahrheit? – Philosophische Fragen wie diese kennt jede und jeder. Wer ihnen auf den Grund gehen möchte, dem sei das Ergänzungsfach Philosophie ans Herz gelegt!

Weitere Informationen

Physik

Vor 13.8 Milliarden Jahre entstand mit dem Urknall Materie, Raum und Zeit. Was geschah danach?  Wie konnten sich Elemente, Sterne und Planeten  bilden? Wie wird heute astrophysikalische Forschung betrieben?

Weitere Informationen

Sport

Bewegung und Sport aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten & analysieren...Theorie mit Praxis verbinden... Mehr über den eigenen Körper und dessen Potential erfahren...

Weitere Informationen