EF I Biologie

«Wir haben schon sehr viele mangelernährte Kinder behandelt, aber mit dem Beginn der Regenzeit gibt es nochmals einen starken Anstieg der Malariafälle. Fast 80% der aufgenommenen Kinder leiden an Malaria.» 

zit. Mirko Tommasi, Médecins Sans Frontières, Niger

Worum geht es?

Wird es uns gelingen, die Malaria auszurotten? Dies ist eine von zahlreichen Fragen aus dem Bereich von Biologie oder Medizin, die wir untersuchen werden.

Wie arbeiten wir?

Nach dem Motto «pure thinking would be poor thinking» nähern Sie sich der geheimnisvollen Natur meist praktisch forschend an: Im Labor erlernen Sie den Umgang mit Mikroorganismen und erhalten einen Einblick in ihre Bedeutung. Mit molekularbiologischen Methoden verändern Sie Bakterien gentechnisch und analysieren Ihre eigene DNA. Damit wenden Sie Methoden an, die auch zur Erforschung des SARS-CoV-2 eingesetzt werden. Andere Krankheiten wie Malaria fordern jährlich hunderttausende Menschenleben - Grund genug, sich auch mit diesen zu beschäftigen. Mit medizinischen Messgeräten wie EKG oder Spirometer werden Sie Ihr Innerstes erkunden. Sie unternehmen eine Spritztour in die Vergangenheit und erhellen mit modernsten Datenbanken die Evolutionsgeschichte der Menschenartigen. Anatomische Studien vermitteln Ihnen die Funktionsweise von Tieren und Menschen. Sie lernen, Fachpublikationen zu lesen und arbeiten sich in ein biologisches Gebiet Ihrer Wahl ein. Natürlich behandeln Sie noch mehr Themen, und die Schwerpunkte hängen von Ihren Interessen ab.

Wem ist das EF Biologie zu empfehlen?

Wer sich für Biologie interessiert und offen ist für jeden  Lebensstil...
...Wer ein naturwissenschaftliches Fach wie Medizin, Biologie,  Biochemie, Pharmazie oder Umweltnaturwissenschaften  studieren möchte...
...Wer eine Berufsausbildung im Gesundheitswesen (z. B. Pflegefachperson oder Physiotherapeutin) absolvieren möchte...

... der ist bei uns herzlich willkommen und gut aufgehoben. 

Christina Nef und René Wunderlin