EF I Philosophie

Wie sieht eine gerechte Gesellschaft aus? Darf man Tiere töten? Gibt es eine absolute Wahrheit? – Philosophische Fragen wie diese kennt jede und jeder. Wer ihnen auf den Grund gehen möchte, dem sei das Ergänzungsfach Philosophie ans Herz gelegt!

Worum geht es?

Das Ergänzungsfach Philosophie führt ins philosophische Nachdenken ein, gewährt Einblicke in zentrale philosophische Texte aus Vergangenheit und Gegenwart und in die verschiedenen Disziplinen der Philosophie, wie Ethik, Metaphysik, Erkenntnistheorie, Ästhetik, Sprachphilosophie, Religionsphilosophie und politische Philosophie. 

Wie arbeiten wir?

Im ersten Semester nähern wir uns anhand ausgewählter Themen und Texte dem philosophischen Denken und Argumentieren.  Lesen, nachdenken, diskutieren und argumentieren sind dabei  unsere wichtigsten Arbeitsinstrumente. Ein Überblick über die 2500-jährige Philosophiegeschichte von der Antike bis zur Gegenwart verschafft hilfreiches Orientierungswissen. Im zweiten Semester konzentrieren wir uns auf Themen, die von den Teilnehmenden gewählt werden. Dabei muss der Unterricht nicht zwingend immer im Klassenzimmer stattfinden. Der Besuch einer Lesung oder Ausstellung können unsere Auseinandersetzung mit dem Thema bereichern.

Wem ist das EF Philosophie zu empfehlen?

Philosophieren lässt sich voraussetzungslos. Es bedarf keines besonderen Vorwissens, um philosophisches Denken zu praktizieren. Bedingung ist aber, dass man ein Interesse an grundsätzlichen Fragen zu Mensch und Welt mitbringt. Wer philosophieren will, sollte Freude am Lesen, kritischen Denken und gemeinsamen Diskutieren haben.

Pascal Steiner