Es gibt kaum noch Bereiche des modernen Lebens ohne informatorische Steuerung. Im Büroalltag, in der Produktion und im Service geht nichts mehr ohne komplexe Rechnersysteme. In globalisierten Betrieben sowieso, siehe Börsen. Siehe Social Media. Im EF Informatik decken wir Zusammenhänge und Hintergründe der Informatik im Alltag auf. In anschaulichen Beispielen und Experimenten lernen wir Kernprobleme der Informatik kennen. Zur Lösung setzen wir verschiedene Methoden und Strategien der Informatik ein. Hierzu verwenden wir Simulationen und selbererstellte Programme.
Schaltlogik - Wie rechnet ein Computer, dem lediglich die Zustände 0 und 1 zur Verfügung stehen? Automaten-Theorie - Wie funktionieren Automaten und Roboter? Gibt es immer einen Ausweg aus einem Labyrinth?
Algorithmen - Wie funktioniert das Navigationsgerät im Auto?
Programmiersprachen - Wie programmiert man Spiele und weitere Anwendungen in Python? Wirtschaftsinformatik - Warum scheitern so viele Software- Projekte?
Data Mining - Wie sucht und findet man in riesigen Datenbergen?
Webseiten und Datenbanken – Wie erstellt man Inhalte und Anfragen in php?
Kryptologie – Wie werden Daten «sicher» verschlüsselt?
Strukturiertes Denken und Handeln, Kreativität und Ausdauer sind wichtige Kernkompetenzen, die Sie mitbringen sollten. Für folgende Studienrichtungen ist das EF Informatik zu empfehlen: Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Geografie, Medizin, Physik), Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Kaspar Jost