Das Ergänzungsfach Geschichte bietet die Chance, sich mit Themen des 20. und v.a. des 21. Jahrhunderts vertieft zu beschäftigen – aufbauend und in Ergänzung zum 4W-Geschichtsunterricht. Dabei schlagen wir Brücken zwischen den Wurzeln der Vergangenheit und der heutigen Aktualität. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, im Rahmen verschiedener Themen der Politik- und Alltagsgeschichte eigene Schwerpunkte zu bestimmen oder weitere Themen zu wählen und damit den Kurs mitzugestalten.
Vorgesehen sind folgende Themenbereiche:
Geschichte des Terrorismus bis und mit heute (z.B. ETA, RAF, IS-Terrorismus)
Autoritäre Herrschaftsformen (z.B. Russland unter Putin)
Geheimdienste und Spionage; Verschwörungstheorien
Alltagsgeschichte: z. B. Ernährungsgeschichte und Konsum oder Geschlechtergeschichte sowie die Reaktionen von Politik und Gesellschaft
Wir arbeiten mit Ton-, Bild- und Textquellen, debattieren zu kontroversen Themen, erarbeiten wissenschaftliche Texte, besuchen je nach Thema eine Ausstellung oder eine Theater-/ Kinovorstellung oder laden ExpertInnen zu einem Gespräch ein. Sie werden ein eigenes Thema erarbeiten und dieses präsentieren.
Wir freuen uns, mit Schülerinnen und Schülern zu arbeiten, die wissen möchten, was heute auf der Welt warum geschieht, und die gern kritisch denken und gemeinsam diskutieren.
Alexandra Locher und Andrea Weidmann Dobbs